Oh Mann, Donnerstag ist bei mir der neue Freitag. Unterricht ohne Unterbrechung von acht bis vier mit einer Stunde Mittagspause, in der aber auch noch 25 Minuten Aufsicht.
Dann, ehe es wieder klingelt, wie der geölte Blitz an den Kopierer. Natürlich bildet sich gleich hinter mir eine Schlange in Form von Frau Erbs, die neugierig wie immer auf meine Vorlage guckt.
„Fluchtpunktperspektive!“ sage ich erläuternd, schließlich bin ich immer froh, wenn ich irgendjemandem was beibringen kann.
„Aha! Davon habe ich in meiner Schulzeit nie was gehört!“
„Echt nicht? Kann ich mir gar nicht vorstellen!“
Frau Erbs lächelt fein: „Frl. Krise, du weißt doch, ich bin in der ehemaligen DDR groß geworden..!“
-
Aktuelle Beiträge
Archive
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
Kategorien
hihi
ja, Grenzwertig trifft es^^
oh, der Artikel ist ja heut überraschend kurz. ^^
oke, habe bei Wikipedia auch geguckt, wonach sich ungefähr alles in einem gemeinsamen Fluchtpunkt.schneidet. interessant. (H)
achtung- wort witz . 🙂
Naja – in dem Kommentar versteckt sich ja durchaus etwas Witz…
🙂
Süße Story.
Also ich kann mich noch genau an die Aufgaben in Kunst zu diesem Thema erinnern. Was wohl daran liegt, dass ich es (aufgrund meiner Sehschwäche was alle räumlichen und geometrischen Dinge angeht) nicht konnte, aber als wir dann einfach so irgendwelche Fluchtpunkte auf dieses Blatt zeichnen sollten, das Lob quasi gar nicht mehr enden wollte^^
Und wenn das Lächeln dazu noch so fein ist – es bleibt ein grober Kalauer! 😉
Wie meine Schwiegermutter immer sagt: „Wir hatten ja nichts in der DDR.“
Scheinbar auch keine Fluchtpunktperspektive (was ein fürchterliches Wort) 😉
Hä? Ich bin auch in der ehemaligen DDR groß geworden..
Also: Was ist Fluchtpunktähdingens???
Stereometrie… Zentralprojektion. Hatten wir doch in „TZ“ und Geometrie 🙂
Hm, Osten hin Osten her. TZ und Geometrie habe ich vollständig verdrängt 😉 Hätte ich auch, wäre ich im Westen groß geworden 😀
Autsch
Ihr Donnerstag ist ja wirklich hart, ich dachte bisher, es sei der Montag.
And now, here it comes – im deutschen Kino (damals amtlich [Bezirksamt] wohl : „Lichtspielhaus“) hieß das Ding damals „Fluchtpunkt San Francisco“, auf amerikanischenglisch „Vanishing Point“ – mit Kowalski, guckst Du hier oder auch: Here we go. Speed und all das, was man zum unbefangenen Autofahren so braucht:
Sie meinten vermutlich etwas anderes, wohl das hier:
http://www.google.de/search?q=fluchtpunkt+zeichnen&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
Sei es drum.
Liebe Schüler, bitte nicht nachmachen.
Der Montag ist hart, weil die Schüler hart drauf sind, aber stundenmäßig ist er direkt easy gegen diesen neuen Donnerstag.
ohja, hab das mal bei adkJag favorisiert ^^
aah, es schreibt sich adkJAG (H)
Frau Erbs ist eine Schlange?
Eine zur Erbse zusammengerollte? 🙂
Zur Erläuterung, sorry, es liegt länger zurück…:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluchtpunkt_San_Francisco
Also ich habe die Fluchtpunktperspektive im TZ gelehrt bekommen … (1977 – 1980, Bezirk Karl-Marx-Stadt)
das heisst jetzt dooohoch Kämm-nix oder so!
Nix da, Chemnitz is ne Stadt. Karl-Marx-Stadt klingt zwar auch nach Stadt, wenn aber ausdrücklich Bezirk gesagt wird, bezieht sich das auf was? Na? *klug guck*
LOL…
aber wo das echt mal genial gemacht ist, ist zB hier
http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/bruegel/jan_e/2/5sense1.html
Ich habe mir das Bild zwar aus vollkommen anderen Gründen reingezogen, aber die Perspektive ist echt gut…
Die Fluchtpunktperspektive:
Irgendwann erreicht Frau Krise einen PUNKT, wo sie einfach nur noch die FLUCHT ergreifen möchte und dann muß sie schauen welche Möglichkeit sie hat wegzulaufen…PERSPEKTIVE.
Viel Erfolg!!!!
Hehe. Genau. Und Frau Erbs das krasse Gegenteil: Ossi – keine Perspektive. Flucht – fast unmöglich. Punkt.
Sagt mir auch nichts als gelernter DDR Bürger, dafür hatten aber Pädagogen etwas mehr zu sagen als im bunten deutschen, sorry bundesdeutschen Schulsystem… 🙂
Ach sooo Zentralprojektion, oder so hieß das bei uns…
*seufz* 23 jahre später und den leuten ist das gespür für die ehedem so typischen wortspiele und versteckten witze abhanden gekommen …
ich denke schon dass wir damals nichts über perspektiven auf FLUCHTpunkte vermittelt bekommen haben in unserer schulzeit – weshalb frau erbs wohl auch *fein* lächelt.
Ja aber den Witz kann man doch nur verstehen, wenn man weiß, was ne Fluchtpunktdingens ist. Und dazu sind ein paar von uns eben offensichtlich zu ungebildet
ich schreibe gerade an einer hausarbeit über comics (germanistische literaturwissenschaft, man glaubt es kaum ^^), da gehts unter anderem auch um zwei- bzw. dreifluchtpunktperspektiven. das wär doch was für deine schüler, liebes fräulein krise? 😉
Autschn – Fluchtpunktperspektive war bei uns 8.-Klasse-Stoff.
Ich nehme an, Frau Erbs ist ebenfalls Lehrerin und nicht die Mutter einer Schülerin?!
Der Witz ist doch wirklich nicht sonderlich schwer zu verstehen…
Haha, diese Ostler – manchmal echt der Brüller. Was die teilweise noch immer so raushauen, nicht zu fassen!
Netter Trollversuch… gähn
Ein wirklich netter Wortwitz ^^
Und ich dachte gerade in der DDR lebte man ständig in einer Form von Fluchtpunktperspektive…
Also ich nicht 😉
Man lernt echt soviel „Müll“ in der Schule, weiss zwar schon nicht mehr, nach 27 Jahren, ob ich das auch in Karl-Marx-Stadt hatte, aber wenn, gebraucht habe ich das nie. „Lernen“ sollte man in der Schule lernen, was dann im Konkreten, sollte danach gehen, was man später braucht, so ist das System eigentlich dermassen ineffizient. Nutze ich 50% von dem was ich in 10 Jahren gelernt habe oder sind es noch weniger?
Naja… ein bisschen Kunstverständnis ist schon nicht schlecht. Interesse wecken, kreative Betätigung. Deswegen sind doch einige asiatische Schüler später im Arbeitsleben ziemlich unkreativ bei der Lösung von Aufgaben und Co..Außerdem sind DaVincis BIlder auch nicht einfach nur hübsch… Da gehört halt die Kunst der Perspektive, Duktus und solch ein Zeug noch hinzu 😉
Aber mehr relevantes für das Berufsleben sollte schon dabei sein, Kunst z. B. ab einer gewissen Klasse nur noch als Wahlmodul für das entsprechende Abiprofil, aber nicht mehr zwingend.
Ich muss beispielsweise, auf Grund des Lehrermangels (2. Bildungsweg), Kunst und Philosophie mit einbringen -.- Da hätt ich doch lieber die Möglichkeit gehabt, Informatik oder so zu lernen.
Im Vergleich mit der jetzigen DDR kommt die damalige DDR aber gar nicht so schlecht weg. 🙂
*prust*
…auch wenn er gerade nicht ganz zum Thema passt, aber:
Es wäre toll, wenn ihr die Petition unterstützen könntet – es geht um die Einstellung von Lehramtsanwärtern & Lehrern in Thüringen. Besonders lesenswert sind die vielen Kommentare der Unterzeichner.
Lasst uns was verändern!
http://openpetition.de/petition/online/ich-will-lehrer-in-thueringen-werden-fuer-die-uebernahme-der-lehramtsanwaerter-in-den-schuldienst
Sind 8 Stunden Arbeit inklusive 35 Minten Pause arbeitsrechtlich überhaupt zulässig?
Ja, ja, ich weiß, Sie machen es wieder aus Gutmütigkeit und weil es jemand machen muss und weil es stundenplantechnisch nicht anders geht.
Ohne Jammern machen – oder beschweren!
Eigentlich habe ich „nur“ 7 Stunden! Eine Vetretungsstunde kam dazu.
Das ist bei uns nicht ungewöhnlich: Drittelstelle und nur einen Tag je Woche in der Schule. Ein anderer: A13 mit 3 Tagen a 8 Stunden. Dreimal Banane und viermal Grapefruit…
Ist die Mona Lisa nicht aus 2 verschiedenen Fluchtpunkten gezeichnet? Vorder- und Hintergrund?
ich weiss gar nicht, was Du willst: wenn Donnerstag der „Grosskampftag“ ist, hats Du doch noch den Freitag, um Dich auf’s Wochenende vorzubereiten 😉
so was Undankbares 😀
So ist der Freitag: sechs Stunden in meiner erholsamen Klasse .
na also, passt doch 😀
in diesem Sinne: schönes Wochenende!
Grüsse
Hajo
Muss echt Balsam für die nerven sein, so als Lehrerin in ihrer Klasse^^
Bei uns bedeutete ein Stapel mit etwas Kopiertem, wir hatten was zu tun, die Lehrkraft nicht. Ideal um aufzutanken, oder? Es sei Ihnen gegönnt! 🙂
El mundo has cambiado – oder so ähnlich. Früher (also damals) war das auch so. Die Lehrkraft, respektvoll „Herr Dr. soundso“ oder auch „Frau Studienrätin nochirgendwas“ genannt, konnten für die Schüler kostenfrei Kopien erstellen. Diese wurden von den Schülern (also uns) mit Freude entgegengenommen und mit Eifer bearbeitet. Nein, der Rohrstock war schon abgeschafft und auch die Grenzen zwischen den Kindern als Sklaven derer materialistischer Gier und denen, die als Gefangene eines stalinistischen Systems aufwuchsen verloß allmählich.
Heute heißt Kopien austeilen: Papier kaufen, für die Kopien bezahlen und nach dem austeilen Einträge über das Betragen der Schüler verfassen: „Paul sieht sich das Blatt aufmerksam an, legt es dann zur Seite und bespritzt den Rücken des Vordermannes mit dem Inhalt einer aufgeknabberten Tintenpatrone, während Kevin in einem seltenen Anflug von Kreativität versucht, ein Portrait der Lehrerin auf der Kopie – natürlich mit detaillierten primären Geschlechtsmerkmalen – zu verewigen. Die wird sich freuen, kichert er. Chantal-Claudia und und Celine-Jacqueline diskutieren unterdessen in einer Art Geheimsprache, deren Inhalt der Lehrerin deshalb verschlossen bleibt und merken nicht, wie Justin-Jeremy ihnen das Pausenbrot aus der Tasche zieht, vorsichtig öffnet und den Schnittgouda darauf anleckt, um das sorgfältig wiederverpackte Brot dann zurückzulegen. Während Hektor-Pascal das ganze von vorne heimlich mit seinem iPhone filmt, jedoch weniger der Pausenbrote wegen als mehr wegen der Hoffnung, es sei unter dem Röckchen von CJ hell genug, um etwas erkennen zu können.“
So läuft das heute…
Ich bitte um Entschuldigung, wenn mein Beitrag den Anschein erweckte, Lehrer müssten jederorts für die Kopien bezahlen. Das ist natürlich falsch, denn nicht an jeder Schule gibt es einen funktionsfähigen Kopierer…